Österreich ist für den europäischen Weinanbau von nicht so großer Bedeutung, es ist vergleichsweise mit den Weinriesen Italien und Frankreich ein kleines Weinanbauland. Trotzdem sollte man den Wein aus den 4 österreichischen Weinanbauregionen nicht verachten.

In Österreich wird hauptsächlich Weißwein angebaut. Hier sind 30 Traubensorten für die Herstellung von Qualitätswein zugelassen oder empfohlen.

Österreichischer Wein ist deshalb oft so gut, weil die Qualitätsvorschriften für den Qualitäts- und Prädikatswein strenger sind als die für deutschen Wein. Es ist Pflicht, dass ein österreichischer Qualitätswein mindestens 9% Alkoholgehalt aufweist, bei den Prädikatsweinen sind es 5%. Außerdem muss das Mostgewicht mindestens 73° Öchsle betragen, allerdings darf der Most ein wenig (z.B. mit Zucker) angereichert werden. Auch hier muss der Wein aus Trauben eines Anbaugebietes hergestellt worden sein und darf nur eine der empfohlenen oder zugelassenen Traubensorte enthalten.

Als Mitte der achtziger Jahre der allgemeine Run auf Weine eingesetzt hat, war der Riesling aus der Wachau in Österreich noch ein Geheimtipp, engagierte Winzer haben einen einzigartigen Riesling kreiert, der viele zu einem leidenschaftlichen Freund dieser Weine gemacht hat. Damals haben die Weißweine auch nur ein Bruchteil dessen gekostet was man heute hinlegen muss, da dieser Geheimtipp sich natürlich bei den Weinliebhabern schnell rumgesprochen hat. Dieser Wein hat aber auch jede Aufmerksamkeit verdient. Die Geschmacksvielfalt und die Kraft des Wachauer Rieslings ist weltweit unerreicht.

Die Wachauer Weine haben auch eine ganz eigene Klassifizierung, die nur für trockene Weine angewandt wird. Der Steinfeder Qualitätswein mit max. 11 Vol%, Der Kabinettswein Federspiel mit 11 bis 12,5 Vol% und der seltene und wertvolle Smaragd mit 12,5 Vol% mit mindestens 90 Grad Öchsle, der nur in den besten Jahren erzeugt werden kann und sich durch eine lange Lagerzeit in dem er sein Aroma richtig entfalten kann auszeichnet.

Die Rieslinge schmecken jung auch ganz prima, aber seine Klasse und sein volles Bukett entwickelt er erst nach 5 bis 6 Jahren.

Andere Qualitätsstufen in Österreich sind der Tafelwein, der Qualitätswein, der heurige aus der aktuellen Lese und die Prädikatsweine wie wir sie aus Deutschland auch kennen:

  • Kabinett mit mind. 84°
  • Spätlese mit mind. 94° Öchsle
  • Auslese mit mind. 105° Öchsle
  • Eiswein mit mind. 127° Öchsle
  • Strohwein mit mind. 127° Öchsle
  • Beerenauslese mit mind. 127° Öchsle
  • Ausbruch mit mind. 138° Öchsle
  • Trockenbeerenauslese mit mind. 156° Öchsle